Was passiert denn da?

17. Juni 2025

"Was passiert denn da?" – Ein neuer Schulgarten für die Mosaik.Mittelschule

Wer in letzter Zeit an der alten Obstbaumwiese bei der Mosaik.Mittelschule vorbeispaziert ist, hat sich vielleicht verwundert gefragt: Was passiert denn da? Die Antwort: Dort entsteht mit viel Begeisterung und Engagement ein neuer Schulgarten, der weit mehr ist als nur ein Ort zum Pflanzen.

Initiiert vom engagierten Team der Mosaik.Mittelschule und mit großer Unterstützung von SchülerInnen, LehrerInnen und Eltern, wächst hier ein pädagogisches Projekt heran, das sich ganz der Nachhaltigkeit, Naturverbundenheit und praktischen Bildung verschreibt.

Die Gartenfläche ist fester Bestandteil des schulischen Gesamtkonzepts und bietet durch ihren alten Obstbaumbestand, die großzügige Fläche und günstige Ausrichtung ideale Voraussetzungen für vielfältige Nutzung. Hier wird nicht nur gepflanzt und geerntet – es wird gelernt, geforscht, gekocht und gemeinsam gearbeitet.

Die SchülerInnen sind Woche für Woche fleißig bei der Sache: Sie haben Beete angelegt, Kompost verteilt und bereits erste Pflanzen eingesetzt – darunter Beeren, Salate, Kräuter, Kartoffeln und weiteres Gemüse. Ziel ist es, den Kindern ein Verständnis für ökologische Zusammenhänge, saisonales Gärtnern und gesunde Ernährung zu vermitteln. Auch wirtschaftliche Aspekte spielen eine Rolle: Langfristig sollen mögliche Überschüsse als „Mosaik.Mittelschulprodukte“ vermarktet werden.

Ein besonderes Highlight ist der geplante Outdoor-Gruppenraum in einem eigens angeschafften Container – ein Ort, an dem Unterricht einmal anders stattfinden kann: inmitten der Natur, im Rhythmus der Jahreszeiten, mit allen Sinnen.

Die Vision des Projekts folgt dem schulischen Leitgedanken NEF – Nachhaltige Entwicklung und Folgelosigkeit. Erneuerbare Energien, biologische Abläufe, handwerkliche Fähigkeiten und ein wachsames Auge auf unsere Umwelt und Mitmenschen stehen im Mittelpunkt.

Der Schulgarten soll nicht nur Lernort sein, sondern auch Raum für Erholung, Kreativität und Gemeinschaft bieten. In den kommenden Monaten wird weiter gegärtnert, geerntet und vielleicht sogar gemeinsam gekocht. Alle Beteiligten hoffen, dass dieses Projekt  im Schulalltag zu „reicher Ernte führt“ – und vielleicht auch Impulsgeber für andere Bildungseinrichtungen ist.

Die Gemeinde darf gespannt sein, wie aus der alten Wiese ein blühendes, lebendiges Lernfeld entsteht – und vielleicht demnächst das erste Glas Mosaik-Marmelade auf dem Markt auftaucht!